TEAM-RACKET

BY STREET RACKET


Das Street Racket TEAM-RACKET wurde speziell für den kooperativen Einsatz im Doppelspiel und bei Bewegungsübungen entwickelt. Zwei Personen halten den Schläger gleichzeitig – das fördert Teamarbeit, Kommunikation und koordinative Fähigkeiten auf spielerische Weise. Der Doppelschläger eignet sich ideal für inklusive Settings, den Schulunterricht, Therapie, Reha oder Seniorensport und schafft gemeinsame Bewegungserlebnisse für Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen.

Auch im Alleinspiel – beidhändig gegen eine Wand oder im freien Raum – bietet das TEAM-RACKET neue Bewegungsimpulse und kreative Trainingsmöglichkeiten. Es ist ein vielseitiges Werkzeug für Unterricht, Projekte und Freizeit, das Motorik, Rhythmus und das soziale Miteinander gezielt stärkt.

SHOP

The Street Racket TEAM-RACKET was specially developed for cooperative use in doubles play and movement-based exercises. Two people hold the racket together – promoting teamwork, communication, and coordination in a playful way. This double-handled racket is ideal for inclusive settings, school sports, therapy, rehabilitation, or senior activities, creating shared movement experiences for people with different abilities.

Even when used solo – with both hands against a wall or in open space – the TEAM-RACKET offers new movement impulses and creative training opportunities. It’s a versatile tool for education, group projects, and recreational use, designed to strengthen motor skills, rhythm, and social interaction.

WIE'S GEHT

SPIELIDEEN & TIPPS

So spielt ihr mit dem TEAM-RACKET –
Tipps für den perfekten Flow:

  • Zwei Hände, ein Ziel: Zwei Spieler:innen – ein Schläger! Haltet je einen Griff und bewegt euch gemeinsam zum Ball. Kommunikation ist der Schlüssel: Redet, spürt den Rhythmus und findet euren gemeinsamen Takt.
  • Zusammenarbeit auf Augenhöhe: Ob gleich stark oder unterschiedlich erfahren – das TEAM-RACKET funktioniert in jeder Kombination. Wenn jedoch ein:e Spieler:in deutlich mehr Spielroutine hat, hilft es, wenn diese Person mit feinen Bewegungen leicht die Führung übernimmt.
  • Füße in Bewegung, Köpfe im Spiel: Bleibt aktiv auf den Beinen und denkt mit: Wo springt der Ball als Nächstes hin? Je besser eure Beinarbeit, desto flüssiger das Spiel.
  • Tief bleiben bringt Höhe ins Spiel: Geht bewusst etwas in die Knie – so kontrolliert ihr die Schläge besser und bringt den Ball nach oben zurück ins Spiel. Eine aufwärts gerichtete Bewegung ist der Schlüssel für längere Ballwechsel.
  • Rhythmus statt Power: Nicht die Kraft entscheidet, sondern das Timing. Findet euren Schwung und spielt mit Gefühl. Sanftes Schwingen bringt mehr Kontrolle als harte Schläge.
  • «Safety Net» mit Einzelschläger: Im freien Spiel hilft es, wenn beide Spieler:innen zusätzlich in ihrer freien Außenhand einen normalen Street Racket Schläger halten. So könnt ihr Bälle im Spiel halten, die nicht perfekt in der Mitte landen.
  • Variieren und kreativ werden: Probiert unterschiedliche Spielformen aus:
    • Auf dem Einzel- oder Kreuzfeld – mit- oder gegeneinander
    • Auf dem Wandfeld im Alleinspiel
    • Zielschüsse auf markierte Felder
    • Herausforderungen wie „durch einen Reifen“ oder „Ball muss 2x aufspringen“
    • Zeit-Challenges: Wie lange bleibt der Ball im Spiel?
  • Für alle gemacht: Ob in der Schule, in der Reha, beim Generationenspiel oder einfach in der Freizeit – das TEAM-RACKET bringt Bewegung und Miteinander auf einfache Weise zusammen.

HOW TO PLAY

GAME IDEAS & TIPS

How to play with the TEAM-RACKET –
Some tips for the perfect flow:

  • Two hands, one goal: Two players – one racket! Each person holds one handle and moves together toward the ball. Communication is key: talk to each other, feel the rhythm, and find your shared timing.
  • Working together on equal footing: Whether both players are equally skilled or not – the TEAM-RACKET works in every combination. If one player has significantly more experience, it helps if they gently take the lead with fine movements.
  • Feet in motion, minds in the game: Stay light on your feet and anticipate: where will the ball go next? Who steps in, who steps back? The better your footwork, the smoother the rally.
  • Low stance, high return: Bend your knees consciously – this gives you more control and helps return the ball upward into play. An upward stroke is key to keeping the game going.
  • Rhythm over power: It’s not strength that counts, but timing. Find your shared swing and play with feeling. A soft, controlled swing works better than hard hitting.
  • “Safety net” with single racket: Especially during casual play, it helps if both players hold a normal Street Racket in their free outside hand (right and left). This way, you can catch balls that miss the center and keep the rally alive.
  • Vary and get creative: Try out different game formats:
    • On a singles or cross court – cooperative or competitive
    • On a wall court for solo play
    • Target shots to marked zones
    • Challenges like “through a hoop” or “ball must bounce twice”
    • Time challenges: how long can you keep the rally going?
  • Made for everyone: Whether in school, rehab, intergenerational play or leisure – the TEAM-RACKET connects people through simple, shared movement.

TEAM-RACKET in Action 🎥

See the TEAM-RACKET in real play – fun, teamwork and real movement. Einfach reinschauen und inspirieren lassen!

▶️ Keep It Alive (TEAM-Racket Ed.)

▶️ TEAM-RACKET Action at ISPO

▶️ Street Racket for CORPORATE HEALTH

▶️ ANYONE: Tandem Play

▶️ ANYTIME: Chasing Records (Inclusive Play)

▶️ Team up on the TEAM-Racket